Inhalt
1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
2. Verantwortliche Stelle
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
4. Verarbeitung personenbezogener Daten
5. Übermittlung personenbezogener Daten
6. Auftragsverarbeitung
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
8. Rechte der Betroffenen
9. Nutzung der Internetseite des Gymnasiums
10. Datenschutz bei Lernplattformen und schulischer Software
11. Beschwerde & Datenschutzbeauftragter
12. Haftungshinweis zu externen Links
1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Am Gymnasium Walsrode werden Daten ausschließlich auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum oder schulische Leistungen.
Wir legen Wert auf Transparenz: In dieser Erklärung erfahren Sie, welche Daten wir erheben, zu welchen Zwecken dies geschieht, welche Rechtsgrundlagen gelten und welche Rechte Sie haben.
2. Verantwortliche Stelle
Vertretungsberechtigte Schulleitung
– Schulleiter: Herr Jens Hegerfeld
– Stellvertretender Schulleiter: Herr Christian ter Hell
– Gymnasium Walsrode
– Sunderstraße 19
– 29664 Walsrode
– Telefon: (0 5161) 6043 – 0
– Fax: (0 5161) 6043 – 10
– E-Mail: verwaltung@gym-walsrode.de
Website: www.gymnasiumwalsrode.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten an unserer Schule erfolgt auf der Grundlage von § 31 NSchG sowie Art. 6 DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung sind u. a.:
– Organisation und Durchführung des Unterrichts,
– Leistungsbewertung und Dokumentation,
– Wahrnehmung der Fürsorgepflicht,
– Sicherstellung der Schulpflicht,
– Kommunikation mit Erziehungsberechtigten,
– Meldungen an Schulträger oder Schulaufsichtsbehörden,
– Nutzung von Lernplattformen und digitalen Diensten,
– Schulentwicklung und Qualitätssicherung.
Sofern eine Verarbeitung nicht durch gesetzliche Vorschriften gedeckt ist, erfolgt sie nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Betroffenen. Diese kann jederzeit widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
4. Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten insbesondere:
– Stammdaten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit),
– Schuldaten (Klassen- und Kurszugehörigkeit, Noten, Zeugnisse, Prüfungsleistungen),
– Gesundheitsdaten, soweit erforderlich (z. B. Masernschutz, ärztliche Atteste; § 31 Abs. 10 NSchG),
– Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten,
– Daten aus schulischen Projekten oder Fördermaßnahmen.
Fotos und Veröffentlichungen: Fotos von Schülerinnen und Schülern dürfen nur mit einer informierten, schriftlichen Einwilligung veröffentlicht werden. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Ohne Einwilligung werden keine Fotos veröffentlicht.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling erfolgt nicht.
5. Übermittlung personenbezogener Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn eine gesetzliche Grundlage besteht oder dies für den Schulbetrieb erforderlich ist. Beispiele:
– Schülerbeförderung: Übermittlung der Anschriften an den Schulträger (§ 31 Abs. 2 Nr. 2 NSchG),
– Schulwechsel: Weitergabe von Schüler- und Elterndaten an die aufnehmende Schule (§ 31 Abs. 7 NSchG),
– Masernschutz: Meldung über den Impfstatus beim Wechsel (§ 20 Abs. 9 IfSG),
– Aufsichtsbehörden: Übermittlung statistischer Daten an das Niedersächsische Kultusministerium.
Einsicht in Schülerakten: Eltern und volljährige Schülerinnen und Schüler haben das Recht, Einsicht in die Schülerakte zu nehmen. Die Schule ermöglicht diese Einsicht unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften.
6. Auftragsverarbeitung
Das Gymnasium Walsrode nutzt zur Erfüllung seiner Aufgaben externe Dienstleister (sogenannte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO). Diese verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach unserer Weisung und auf Grundlage eines Vertrags. Beispiele:
– WebUntis (Stundenplanverwaltung),
– Cornelsen, Westermann, Edumaps/Matheretter, Binogi (Lernplattformen),
– giroweb (Abwicklung des Mensa- und Zahlungsverkehrs),
– IServ (Schulserver zur Kommunikation und Dateiverwaltung),
– LEB online (Verwaltung von Lehr- und Bildungsangeboten).
Das Gymnasium Walsrode führt ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten, wie es die DSGVO vorsieht. Dieses dient der Dokumentation und kann der Aufsichtsbehörde auf Anfrage vorgelegt werden.
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer richtet sich nach dem Runderlass des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 29.05.2020 zur Aufbewahrung von Schriftgut in öffentlichen Schulen.
– Schülerbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind.
– Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. für Prüfungsunterlagen, Abschlusszeugnisse) bleiben unberührt.
8. Rechte der Betroffenen
Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Korrektur verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn diese für den Schulbetrieb nicht mehr erforderlich sind oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wurde.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Verarbeitung einschränken lassen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung widersprechen, wenn besondere Gründe vorliegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Wenn die Verarbeitung automatisiert erfolgt, können Sie verlangen, dass Ihre Daten in einem gängigen Format an Sie oder eine andere Schule übermittelt werden.
Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
9. Nutzung der Internetseite des Gymnasiums
9.1 Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung zu erleichtern und die Darstellung zu verbessern. Cookies können in den Browsereinstellungen deaktiviert werden.
9.2 Erhebung von Zugriffsdaten (Server-Logfiles)
Beim Besuch unserer Seite werden automatisch Daten wie Browsertyp, IP-Adresse, Zugriffszeit und aufgerufene Seiten gespeichert. Diese Daten dienen ausschließlich technischen Zwecken und der Sicherheit.
9.3 Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Bei der Nutzung des Kontaktformulars oder bei E-Mail-Anfragen verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (Name, E-Mail, Inhalt der Anfrage). Die Daten werden nach Erledigung gelöscht.
9.4 Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
9.5 Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Unsere Website bindet Dienste und Inhalte externer Anbieter ein. Beim Aufruf dieser Inhalte wird regelmäßig Ihre IP-Adresse an die Anbieter übertragen. Dies ist technisch erforderlich, um die Inhalte darzustellen.
Genutzte Drittanbieter:
– WebUntis: Stundenplanverwaltung (Zugriff durch den Anbieter, Daten nur im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung),
– Cornelsen, Westermann, Edumaps/Matheretter, Binogi: Lernplattformen, Verarbeitung von Nutzungsdaten auf Basis von Verträgen zur Auftragsverarbeitung,
– Google Maps: Kartenanzeige, Übertragung der IP-Adresse an Google,
– YouTube (Google LLC): Einbindung von Videos, bei Nutzung können personenbezogene Daten an Google-Server übermittelt werden,
– giroweb: Abwicklung des Mensa- und Zahlungsverkehrs,
– IServ: Schulserver zur Kommunikation und Dateiverwaltung,
– LEB online: Verwaltung von Lehr- und Bildungsangeboten,
– Facebook & Instagram (Meta): Social-Media-Auftritte des Gymnasiums; beim Besuch dieser Seiten gelten die Datenschutzrichtlinien von Meta.
Wir bemühen uns, nur Anbieter einzubinden, die Daten ausschließlich zur Erbringung der Dienste nutzen. Für die Nutzung dieser externen Angebote gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.
10. Datenschutz bei Lernplattformen und schulischer Software
Die Nutzung von Lernplattformen erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des Bildungsauftrags.
Die Datenverarbeitung geschieht nach dem Prinzip der Datensparsamkeit. Namen oder persönliche Daten werden nur erhoben, wenn dies für die Nutzung erforderlich ist.
11. Beschwerde & Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter des Gymnasiums Walsrode
E-Mail: datenschutzbeauftragter@gymnasium-walsrode.de
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
12. Haftungshinweis zu externen Links
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der verlinkten Seite ggf. mitzuverantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Für alle auf unseren Seiten gesetzten Links gilt daher: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen.
Für den Inhalt externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Dasselbe gilt für externe Links, die ohne unser Wissen auf unsere Seite verweisen.
Weiterführende Links
Comments are closed