Fachgruppe Erdkunde

Die Fachgruppe stellt sich vor

Fachgruppenleitung:

Frau J. Diemer

Mitglieder der Fachgruppe:

Fr. Buhrmann (BHR), Fr. Diemer (DMR), Fr. Galle (GLL), Fr. Kaißling-Hennig (KAI), Hr. Leuschner (LEU), Fr. Liedke (LIE), Fr. Peters (PTS), Fr. Ruske (RSK), Hr. Siekmeier (SKM), Hr. Wagner (WAG), Fr. de Wall (DWL)

Informationen zum Fach am Gymnasium Walsrode

Schulcurricula

Sek.I

Jahrgänge 5 und 6: https://gym-walsrode.de/iserv/file/-/Groups/Fachgruppe%20Erdkunde/Schulcurricula/Schulcurriculum%205-6%20%28Oktober%202021%29.doc?show=true

Jahrgänge 7 und 8: https://gym-walsrode.de/iserv/file/-/Groups/Fachgruppe%20Erdkunde/Schulcurricula/Schulcurriculum%207-8%20%28Oktober%202021%29.doc?show=true

Jahrgänge 9 und 10: https://gym-walsrode.de/iserv/file/-/Groups/Fachgruppe%20Erdkunde/Schulcurricula/Schulcurriculum%209-10%20%28Oktober%202021%29.doc?show=true

Sek. II

Einführungsphase (Jahrgang 11): https://gym-walsrode.de/iserv/file/-/Groups/Fachgruppe%20Erdkunde/Schulcurricula/KC-Einf%C3%BChrungsphase.docx?show=true

Qualifikationsphase

Abiturjahrgang 2025: https://gym-walsrode.de/iserv/file/-/Groups/Fachgruppe%20Erdkunde/Schulcurricula/Qualifikationsphase/Schulinternes_KC-Q_Phase_ZA_2025.docx?show=true

Abiturjahrgang 2026: https://gym-walsrode.de/iserv/file/-/Groups/Fachgruppe%20Erdkunde/Schulcurricula/Qualifikationsphase/Schulinternes-KC_Q_Phase_ZA_2026.docx?show=true

Bewertung der sonstigen Leistungen im Fach Erdkunde                      

Der Bewertungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ (hier: mündliche und fachspezifische Leistungen) erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang.

Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen u.a.:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • Mündliche Überprüfungen
  • Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)
  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
  • Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. durch Einsatz von Multimedia, Plakat, Modell)
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
  • Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte
  • Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe)

Bei kooperativen Arbeitsformen sind sowohl die individuelle Leistung als auch die Gesamtleistung der Gruppe in die Bewertung einzubeziehen. So werden neben methodisch-strategischen auch die sozialkommunikativen Leistungen angemessen berücksichtigt.

Die Gewichtung einzelner Kriterien wie z.B. Referate, Projektarbeit ist im Einzelfall von vielen Faktoren abhängig und wird der Schülerin / dem Schüler ebenso zu Beginn jeden Schuljahres bzw. -halbjahres transparent gemacht.

Die Bewertung ergibt sich aus den Kriterien zur Mitarbeit im Unterricht:

  • Qualität der Beiträge
  • Quantität der Beiträge/Verhalten im Unterricht
  • Methoden/Arbeitsweise/-techniken
  • Problemerfassung
  • Kenntnisse
  • Argumentation

Beschluss laut Fachkonferenz am 22. August 2024

Qualifikationsphase – Klausuren und Bewertung

KursWochen-stundenKlausurenBewertung (mündlich/schriftlich)
grund-legendes Niveau312.1 2 (3-std.)12.2 1 (3std.)13.1 1 (Klausur unter Abiturbedingungen für P4/ 3std. für P 5)13.2 1 (3std.)12.1 50/50**12.2 60/ 4013.1 60/ 40 bei P 5 bzw. 50/ 50 bei P413.2 60/ 40
erhöhtes Niveau512.1 2 (3-std.)12.2 1 (3std.)13.1 1 (Klausur unter Abiturbedingungen)13.2 1 (3std.)12.1 50/5012.2 60/4013.1 50/5013.2 60/40

Anzahl der Stunden pro Halbjahr

Jahrgang 5: 2

Jahrgang 6: 1

Jahrgang 7: 2

Jahrgang 8: 2 (epochal)

Jahrgang 9: 2 (epochal)

Jahrgang 10: 2

Jahrgang 11: 2 (epochal)

Q-Phase: gN: 3 WS und eN: 5 WS

Wettbewerbe

Diercke Wissen – Der Geographie-Wettbewerb

Mit den verschiedensten Inhalten des Geographieunterrichts setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb Diercke WISSEN auseinander. Neben der Orientierung in der Welt stehen Aspekte wie der anthropogen beeinflusste Klimawandel, Armut auf der Erde und weitere globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Vordergrund.

In diesem Jahr feiert Diecke WISSEN seinen 25. Geburtstag. Grund genug auch am Gymnasium Walsrode allen Schülerinnen und Schüler wie jedes Schuljahr das Angebot zu machen, am schulinternen Wettbewerb (für die Jahrgänge 5 und 6) teilzunehmen und sich sogar für das Bundesfinale zu qualifizieren (für die Jahrgänge 7-10).

Konzepte zur Erstellung und Korrektur von Klassenarbeiten und Klausuren

  • wird demnächst ergänzt

Eingeführte Lehrwerke

Diercke Weltatlas (westermann) wird im 5. Jahrgang angeschafft und bis zur Einführungsphase bzw. in der Oberstufe im Erdkundeunterricht genutztISBN 978-3-14-100900-2
Jahrgänge 5/6 Diercke Praxis 5/6 (westermann)ISBN 978-3-14-113270-0
Jahrgänge 7/8 Diercke Praxis 7/8 (westermann)ISBN 978-3-14-113277-9
Jahrgänge 9/10 Diercke Praxis 9/10 (westermann)ISBN 978-3-14-113284-7
Jahrgang 11 Seydlitz Erdkunde Einführungsphase Niedersachsen (Schroedel/westermann)  ISBN 978-3-507-53305-9
Qualifikationsphase (Oberstufe) Themenhefte der Reihe: Diercke Spezial Diese müssen von den Prüflingen selbst angeschafft und können nicht ausgeliehen werden.Titel und aktuelle ISBN werden zu Beginn der Semester bekanntgegeben
Besondere Aktivitäten

…folgen bald…

Comments are closed