Fachgruppenleitung:
Hr. Dr. R. Görißen
Mitglieder der Fachgruppe:
Frau Abeln (ABN), Herr Blunck (BLK), Frau Debrodt (DBR), Herr Eggert (EGT), Frau Gianfrancesco (GIA), Herr Dr. Görißen (GOE, Fachobmann), Herr Helmers (HLM), Herr Dr. Homann (HMN), Frau Hühne (HÜN), Frau Kuhn (KHN), Frau Dr. Kull (KUL), Frau Ponath (PNT), Herr Taube (TBE), Herr Biela (Referendar, BIE), Herr Jaschik (Referendar, JAS), Frau Meinhold (Referendarin, MHD)
Der Chemieunterricht am Gymnasium Walsrode beginnt in der 6. Klasse. Wir beschäftigen uns – dem Alter der Schülerinnen und Schüler angemessen – mit auch im Alltag beobachtbaren Eigenschaften von Stoffen. Auch eine einfache Modellvorstellung zur Erklärung mancher Eigenschaften wird herangezogen. Wo immer möglich werden einfache Experimente durchgeführt. Überhaupt spielt das Experimentieren im Chemieunterricht – soweit aus Sicherheitsgründen möglich – eine große Rollle.
In der 8. Klasse wird dann der Chemieunterricht bis zur 11. Klasse fortgesetzt. Der Unterricht in Klasse 8 erfolgt epochal, also nur für ein Halbjahr (1. oder 2. Halbjahr) Erst hier beschäftigen wir uns auch mit theoretischeren Konzepten wie z.B. dem Atombau, der chemischen Reaktion und den verschiedenen Bindungsarten. Auch alltagsrelevante Themen wie die Herstellung von Metallen oder das Funktionieren einfacher Batterien werden behandelt. Der Schwerpunkt im Jahrgang 11 liegt auf der Organischen Chemie, insbesondere auf den verschiedenen Erdölprodukten und den sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen wir Alkoholen und Carbonsäuren.
Im Chemieunterricht der Qualifikationsphase ab der 12. Klasse werden die in der Mittelstufe angelegten Themenbereiche vertieft unterrichtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt – vor allem im Kurs auf erhöhtem Niveau – auf der Mathematisierung chemischer Sachvferhalte, z. B. im Zusammenhang mit dem Thema Energie oder dem chemischen Gleichgewicht.
Schulcurricula, Bewertungskriterien sonstige Mitarbeit: s. Anlagen
Anzahl der Stunden pro Schuljahr:
Klasse 6 : 2 h, Klasse 8: 1h (epochal 1 Halbjahr 2h), Klasse 9-11: 2h, Kursstufe gN: 3h, eN: 5h
Eingeführte Lehrwerke:
Klasse 6: Elemente Chemie, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-756331-3
Klasse 8-10: Elemente Chemie, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-756330-6
Kursstufe: Fokus Chemie Qualifikationsphase Niedersachsen, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-011327-9
Klasse 11: Elemente Chemie, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-756890-5
Klassenarbeiten:
In den Jahrgängen 6-11 wird regelmäßig jeweils eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben, also in den Klasse 6, 9, 10 ind 11 zwei Klassenarbeiten pro Schuljahr und in Klasse 8 bei epochalem Unterricht eine Klassenarbeit. Die Gewichtung bei der Notenbildung in diesen Jahrgängen ist 40% schriftliche Leistung und 60% sonstige Mitarbeit. Die ungefähre Dauer der Klassenarbeiten richtet sich nach dem Jahrgang:
Klasse 6: 45 min, Klasse 8: 60 min, Klasse 9/10:70 min, Klasse 11: 90 min
In der Kursstufe hängen Dauer und Gewichtung von der Kursart ab und sind teilweise durch Erlasse festgelegt
Q1, 1. Semester: eN und gN 2 Klausuren, 90 min, Gewichtung 50:50
Q1, 2. Semester: eN und gN 1 Klausur, 90 min, Gewichtung 60:40
Q2, 3. Semester: Klausur unter Abiturbedingungen, Gewichtung 50:50 (für Prüflinge P1-P4); 90 min. für Nicht-Prüflinge bzw. P5, Gewichtung 60:40
Q2, 4. Semester : eN und gN 1 Klausur, 90 min, Gewichtung 60:40
Schulcurricula Jg. 5-10
Schulcurriculum Oberstufe
Bewertungsschema der sonstigen Mitarbeit im Fach Chemie
Impressionen vom Schulfest:
Comments are closed