Plattdüütsch schrieven un snacken auf hohem Niveau: C 1-Prüfung bestanden!

Die Lehrkräfte Nele Ohlsen (Kirsten-Boie-Grundschule Wallhöfen), Anja Enninga (Hermann-Tempel-Schule IGS Ihlow) und Wilfried Zilz (Gymnasium Walsrode) sind vermutlich die weltweit Ersten, die es geschafft haben: Am 11.09. legten sie an der Universität Oldenburg ihre C 1-Prüfung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ab – und dies auf Niederdeutsch. Dabei hatten sie ihre plattdeutschen Kenntnisse in einer 4-stündigen Vorbereitungs- und 35-minütigen Prüfungszeit unter Beweis zu stellen. Es galt, mithilfe hochdeutscher Fachliteratur und des Internets eine Unterrichtsreihe zum Thema „Niederdeutsche Namen“ zu konzipieren und eine Unterrichtsstunde dieser Reihe näher auszuarbeiten. Sie mussten also zeigen, dass sie die plattdeutsche Sprache in Schrift und Sprache beherrschen, und ihre Ergebnisse in Form einer Power Point Präsentation präsentieren.

Mit dem nun erworbenen Sprachzertifikat sollen sie nun zum einen unter ihren Beraterkolleginnen und -kollegen der vier Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB; früher: Landschulämter) als Multiplikatoren fungieren, d. h. diesen die C 1-Prüfung abnehmen. Zum anderen geht es langfristig darum, die niederdeutsche Sprache in den Schulen Niedersachsens auf hohem Niveau zu unterrichten und Kinder dafür zu begeistern.

Info: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten in den Lernerfolgen bezüglich einer Fremdsprache. Ziel ist, die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu schaffen. Insgesamt wird zwischen sechs verschiedenen Sprachniveaus unterschieden (von A 1 bis C 2).

Comments are closed