Das Fach Englisch wird von der fünften Klasse an durchgehend unterrichtet und gehört zu den sogenannten Langfächern, das in den unteren Jahrgängen (Jg. 5 – 8) vierstündig und im neunten und zehnten Jahrgang dreistündig pro Woche unterrichtet wird. In der gymnasialen Oberstufe kann unter Umständen eine andere Sprache anstelle von Englisch treten. Gemäß der curricularen Vorgaben werden die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Kompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprachmittlung unterrichtet.
Die Tabelle liefert eine Übersicht über die Unterrichtsstunden in den einzelnen Jahrgängen. Bei ungerader Wochenstundenzahl erfolgt der Unterricht im Wochenwechsel 2- bzw. 4-stündig im Grundkurs (gA) oder im Leistungskurs (eA) 4- bzw. 6-stündig (z.B. Woche A: 4-stündig, Woche B: 6-stündig)
Jahrgang
Informationen zur Fachgruppe
Die Fachgruppe Englisch ist eine der größten Fachgruppen der Schule und besteht aus 25 Kolleginnen und Kollegen. Fachobfrau und Ansprechpartnerin ist Birgit Rossa-Schieder. Grundsätzlich stehen alle KollegInnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Übersicht über die Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe Englisch
Frau Bahr
Herr Bleischwitz
Frau Buhrmann
Frau Diemer
Frau Fischer
Herr Hohls
Frau Holzky
Frau Humrich
Frau Kamp
Herr Kracke
Frau Krüger
Frau Kruza
Frau Kuzina
Frau Meyer
Frau Morgenstern
Herr Ostermann-Helfer
Frau Pohl
Frau Romahn
Frau Rossa-Schieder
Frau Sommerfeld
Frau Sprehe
Frau Stehen
Herr Wenger
Herr Wolf
Frau Zill
Die sonstige Mitarbeit geht in allen Jahrgängen im Fach Englisch mit 60% in die Gesamtnote ein. Grundlage für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Fach Englisch bieten sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II die jeweiligen Kerncurricula. Die Fachgruppe Englisch legt dabei die nachfolgenden Aspekte fest. Sekundarstufe I: Grundlage: Kerncurriculum[1], Seite 33
Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) zählen
sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch (dazu gehören z. B. auch Debatten, Diskussionen)
Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. Referat, Vorstellung eines Thesenpapiers, Erläuterung eines Schaubildes, Darstellung von Arbeitsergebnissen)
verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (z. B. planen, strukturieren, reflektieren, präsentieren, evaluieren)
Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen
mündliche Überprüfungen und ggf. kurze schriftliche Lernkontrollen (Vokabel-, Grammatiktests)
Bei kooperativen Arbeitsformen werden sowohl die individuelle Leistung als auch die Gesamtleistung der Gruppe in die Bewertung einbezogen. So werden neben methodisch-strategischen auch die sozial-kommunikativen Leistungen angemessen berücksichtigt.
Sekundarstufe II: Kerncurriculum[2], Seite 27
Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifischen Leistungen) zählen
sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch (dazu gehören z. B. auch Debatten, Diskussionen)
Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. Referat, Vorstellung eines Thesenpapiers, Erläuterung eines Schaubildes, Darstellung von Arbeitsergebnissen)
verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (z. B. planen, strukturieren, reflektieren, präsentieren, evaluieren)
Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen
mündliche Überprüfungen und ggf. kurze schriftliche Lernkontrollen (Vokabeltests, Grammatiktests)
[1] Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5 – 10. Englisch. Hannover 2015, S. 33.
[2] Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium. Gymnasiale Oberstufe. Hannover 2017. S. 27.
In der Sekundarstufe 1 wird nach dem Lehrwerk Access aus dem Cornelsen Verlag unterrichtet, seit dem Schuljahr 2023/24 mit der neuen Ausgabe von 2022.
Für den Jahrgang 11 wählt die Lehrkraft passendes Arbeitsmaterial aus, das von den Schülern selbst angeschafft wird.
In der Qualifikationsphase wählen ebenfalls die Lehrkräfte das Material gemäß der jeweiligen Pflichtmaterialien für das Abitur aus. Auch dieses wird von den Schülerinnen und Schülern selbst angeschafft.
Es wird grundsätzlich zwischen mündlicher bzw. sonstiger Mitarbeit und schriftlichen Leistungen unterschieden, wobei unter schriftlichen Leistungen nur die Klassenarbeiten fallen. Tests, Referate, Gruppenarbeiten oder Projekte fallen unter die sonstige Mitarbeit. Im Fach Englisch geht die sonstige Mitarbeit mit 60% und die schriftliche Leistung mit 40% in die Gesamtbewertung ein. Dies gilt für alle Jahrgänge. In begründeten Fällen (z.B. bei Krankheit oder durch NTA) kann von dieser Gewichtung abgewichen werden.
Die Anzahl der Klassenarbeiten richtet in der Sek1 im Wesentlichen nach der Anzahl der Wochenstundenstahl.
Übersicht:
Jahrgang | Anzahl KA/Klausuren pro Schuljahr | Dauer der KA/Klausuren |
5 | 4 | |
6 | 4 (eine davon Sprechprüfung*) | |
7 | 4 | |
8 | 4 (eine davon Sprechprüfung*) | |
9 | 3 | |
10 | 3 (eine davon Sprechprüfung*) | |
11 | 3 | |
Q1 | 3 gA Prüflinge: erstes Semester: Klausur Sprechprüfung* zweites Semester: Klausur 2 gA Nicht-Prüflinge: erstes Semester: Sprechprüfung¬ zweites Semester: Klausur 3 eA: erstes Semester: Klausur Sprechprüfung* zweites Semester: Klausur | 90 |
Q2 | 2 gA Prüflinge: erstes Semester: Klausur unter Abiturbedingungen zweites Semester Klausur 2 gA Nicht-Prüflinge und P5-Prüflinge: erstes und zweites Semester: Klausur 2 eA: erstes Semester: Klausur unter Abiturbedingungen zweites Semester: Klausur | 90 (unter Abiturbedingungen: gA 285 /eA 315) |
*Sprechprüfungen:
Sek 1:
Jahrgang | Sprachniveau | Dauer der Prüfung/Partnerprüfung |
6 | A1+ | 8 – 10 Minuten |
8 | A2+ | 10 – 12 Minuten |
10 | B1+ | 12 – 15 Minuten |
Sek2:
Jahrgang | Sprachniveau | Dauer der Prüfung/Partnerprüfung |
Q1 | B2 / B2+ / C1 | max. 20 Minuten |
Sek2:
Jahrgang | Wochenstunden |
5 | 4 |
6 | 4 |
7 | 4 |
8 | 4 |
9 | 3 |
10 | 3 |
11 | 3 |
Q1 | 3 (gA) / 5 (eA) |
Q2 | 3 (gA) / 5 (eA) |
Sek2:
Auslandsaustausch
Das Gymnasium Walsrode hat zwei Partnerschulen im Nordwesten von London: die Jungenschule Merchant Taylors‘ School http://www.mtsn.org.uk und die Mädchenschule St Helen’s Northwood http://www.sthn.co.uk. Teilnehmen können SchülerInnen des 9. Jahrgangs. Die Bewerbungen dafür und das „Matching“ der Partner erfolgen im zweiten Halbjahr der 8. Klasse.
Comments are closed