Schreibwerkstätten der 8. Klassen

In den vergangenen Wochen und Monaten haben alle Achtklässler im Deutschunterricht Schreibwerkstätten zu verschiedenen Themen und Literaturgattungen durchgeführt. Die 8g hat beispielsweise Paralleltexte zu „Mein Schweigen“ von Adelheid Duvenel verfasst (vgl. den Bericht vom 27.2.2013), Schülerinnen und Schüler der 8d entwarfen im Rahmen der Beschäftigung mit „Wilhelm Tell“ Rollenbiografien. Die 8e hat sich mit Großstadtlyrik beschäftigt und eigene dementsprechende Gedichte geschrieben. Nach dem Weiterlsen gibt es drei Beispiele:

 Die Kröpcke-Uhr von Antonia Bilo

Mitten in der Stadt,

Hannover als Wahrzeichen hat,

ein stolzes Herz,

im grünen Nerz.

 

Pausenlos gehen,

niemals stehen,

immer im Takt,

von Akt zu Akt.

 

Doch einst im Kriege zerstört,

hat sie niemand mehr Ticken gehört.

Zum Glück, so verkündete man,

nahm sich Wilhelm Hoffmann der Kröpcke-Uhr an.

Rekonstruiert in einer Notoperation,

ist die heut’ sogar U-Bahn-Station.

Bomm, bomm schlägt’s zur Mittagsstund

die Kröpcke-Uhr tut’s allen Kund.

„Legt die Arbeit nieder, es ist Mittagspaus’, mal wieder.“

 

Menschen essen Brötchen und singen Lieder,

doch die Arbeit ruft schon wieder.

Schluss mit Frohsinn und Gelage,

schaffe, schaffe, ist die Antwort auf die Frage.

 

Rendite, Ertrag und Gewinn,

nur so hat die Arbeit einen Sinn!

 

Bomm, bomm


 

schaufenster und schaufenster

schaufenster und reklame

schaufenster und klamotten

prozente und prozente

prozente und klamotten

klamotten schaufenster und und prozente

klamotten und klamotten

 

schaufenster und läden

schaufenster und klamotten und läden

klamotten und klamotten

klamotten und klamotten

von Winona Mayimbo


 

Die graue Stadt von Marvin Okon

Am grauen Strand braust das graue Meer

und genau neben an liegt die graue Stadt.

Der Nebel schleicht langsam und lautlos durch die Gassen,

rundherum schäumt das graue Meer.

 

Keine Blätter keine Wälder

nur Schornsteine und der graue Rauch.

Wenn das V der Gänse im Herbst kommt,

schauen die Bewohner verwundert empor.

Was war das?

Die Älteren erinnern sich wage;

doch die jungen grauen Zellen werden es nie lernen.

 

Wenn ein Fremder zur grauen Stadt kommt,

geht man im großen Bogen dran vorbei.

Zu große Angst, dass man einen grauen Star bekommt.

So groß wie die graue Stadt kennt man es nicht, anders als

das grüne weite Land aus ihrer Heimat, das sie vermissen.

Voller grauem Frust, verlassen sie die graue Stadt.

Mit grauem Fleck im grünen Gewissen.