Zehn schöne Tage sind vorbei- Wir freuen uns auf September
Vom 10.-18. April waren nun schon zum dritten Mal Austauschschüler aus unserer Partnerschule im polnischen Slupsk zu Gast. Unterstützt wurde der Austausch mit Fördergeldern vom Deutsch-Polnischen Jugwendwerk (DPJW). Untergebracht waren die Gäste bei den Familien ihrer Austauschpartner aus der Klasse 9f. Während der 10 Tage hat sich die Gruppe sehr gut kennengelernt, so dass es am Tag der Abfahrt einen tränenreichen Abschied gab. Aber nun von Anfang an: Die polnische Gruppe war am Abend des 9. April in Slupsk gestartet und erreichte Walsrode nach nächtlicher Fahrt morgens um halb 8 und wurde herzlich in Empfang genommen.
Nach einem gemeinsamen Frühstück in der Schule stand das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Der Nachmittag war frei, damit unsere Gäste nach der nächtlichen Fahrt im Bus ein wenig Schlaf nachholen konnten. Während der nächsten Tage wurde viel im Unterricht oder in Projekten miteinander gearbeitet. So entstanden im Kunstunterricht bei Yvonne Rüdebusch Plakate über den Austausch, in Musik bei Matthias Henning wurde gemeinsam ein Line Dance einstudiert und als Ergebnis der Projektarbeit entstanden u.a. ein deutsch-polnisches Wörterbuch, ein Häkelgraffiti, das nun im Innenhof zu bewundern ist, Bilder zum Austausch oder eine polnisch-deutsche Fotostory zu „Hänsel und Gretel“. Zudem wurden alle durch die Walsroder Bürgermeisterin Silke Lorenz im Heidemuseum empfangen.
Die Gruppe war aber auch viel unterwegs. Sehr beeindruckend war der Besuch in Bergen-Belsen, interessant die Städte Hamburg und Celle (als Projektarbeit bereiteten sich Schüler auf einen Rundgang durch Hamburg vor und führten als Reiseführer auf deutsch und polnisch durch die Stadt). Aber auch der Spaß kam mit Besuchen im Heide-Park, Vogel-Park und Backen im Heidemuseum nicht zu kurz.
Es waren zehn wunderschöne Tage, in denen sich die Schüler gegenseitig und so manche Besonderheit der anderen Kultur kennenlernten. So überraschte viele polnische Schüler, dass man in Deutschland Apfelsaft und Mineralwasser zusammenmischt und das als Apfelschorle bezeichnete Getränk auch noch lecker findet.
Wir freuen uns schon auf unseren Besuch in Slupsk im September.
Projektarbeit in der Mensa- das Häkel-Graffitti entsteht.
Projektarbeit- Die Leinwand (nun in der Pausenhalle zu bewundern)
Begrüßung durch den Schulleiter Johannes Klapper
Projektarbeit im Kunstunterricht bei Yvonne Rüdebusch- Plakate zum Thema Austausch
Begrüßung im Heidemuseum durch die Walsroder Bürgermeisterin Silke Lorenz
Besuch in Celle
Besuch und Führung in Bergen-Belsen
Besuch in Hamburg – mit Informationen durch unsere Guides Joshua, Julian und Kacper
Chemieunterricht für die polnischen Schüler
Line-Dance in der Aula bei Matthias Henning
Backen im Heidemuseum
Abschlussabend in Stellichte (Vielen Dank dafür an Familie Schlake/Kerkhoff)
Das Häkel-Graffitti wird von den Künstlerinnen angebracht.