Prof. Dr. Karl-Wilhelm Weeber hielt am 18.09.12 einen Vortag im Gymnasium Walsrode
Am Dienstag, den 18.09., gab es für die Lateingruppen der 10. bis 12. Jahrgangsstufe und für zwei Soltauer Lateinkurse des 11. und 12. Jahrganges, die unter Leitung von Frau Konrad-Teipelke unsere Schule besuchten, ein besonderes „Highlight“: Professor Dr. Karl-Wilhelm Weeber aus Wuppertal hielt einen Vortrag. Professor Weeber beschäftigt sich mit Klassischer Philologie und Alter Geschichte. Bekannt geworden ist er durch viele Veröffentlichungen zum Alltag im Römischen Reich. Das Thema seines Vortrages: „Freizeit als Freiheit – Römische otium-Konzepte in Senecas epistulae morales“ – ein Thema, das für das Abitur 2013 relevant ist.
In seinem Vortrag räumte Herr Weeber mit einem alten Vorurteil auf: „Panem et Circenses“ – „Brot und Spiele“ , also Gladiatorenspiele, Wagenrennen und Thermenbesuchen, seien ebenso wenig wie das “Lotterleben“ der Reichen mit Gelagen und sexuellen Vergnügungen mit einem richtig verstandenen „otium“ gemeint: Vielmehr wies Prof. Weeber anhand einer Auswahl von antiken Texten diverser Schriftsteller nach, dass es auch in der Antike sehr deutliche Kritik an dem Freizeitverhalten der Mitmenschen gab. Vor allem der Schriftsteller und Philosoph Seneca habe in seinen Briefen an Lucilius immer wieder darauf hingewiesen, dass man seine Freizeit in „libertas“/Freiheit und so gestalten solle, dass die geistige Tätigkeit nicht zu kurz kommt.
Freilich habe sich Seneca vor allem an die Mitglieder der Oberschicht gewandt, die sich ein „otium“ überhaupt nur leisten konnten, da sie von finanziellen Sorgen frei waren. Auf unsere Zeit übertragen – so Prof Weeber – bestehe für den Einzelnen die Verpflichtung gewissermaßen darin, sich nicht von seinem Beruf „auffressen“ zu lassen, sondern die Freizeit deutlich von beruflichen Verpflichtungen fern zu halten („Man muss nicht im Urlaub per Handy erreichbar sein“) und diese aber auch sinnvoll zu nutzen! Oder um mit dem Dichter Horaz zu sprechen: „Carpe diem!“ – „Pflücke (d.h. nutze) den Tag!“
Die Lateinfachobleute des Soltauer und des Walsroder Gymnasiums dankten Herr Prof. Weeber für seinen sehr umfangreichen und engagiert gehaltenen Vortrag mit einem kleinen Präsent.