Bischofsbesuch am 26. Juni 2012

Der Landesbischof der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Ralf Meister, Oberhaupt von beinahe 2,9 Millionen lutherischen Christen in Niedersachsen, besuchte im Rahmen seiner zweitägigen Stippvisite des Kirchenkreises Walsrode am 26. Juni unser Gymnasium und stellte sich in einem einstündigen Gespräch den Fragen der Schülerinnen und Schüler, die im elften Jahrgang einen evangelischen oder katholischen Religionskurs auf erhöhtem Niveau belegen.

Und diese Fragen waren vielfältig: Naheliegend sicher die erste Frage „Wussten Sie schon, als Sie Ihr Abitur gemacht haben, was Sie werden wollen?“, die Meister mit Erinnerungen an seinen Religionsunterricht, der das Interesse an der Theologie geweckt habe, beantwortete. Neben Fragen zur Person und nach dem Alltag des Landesbischofs standen solche zu kirchlichen und gesellschaftlichen Themen im Mittelpunkt des Interesses. Bereitwillig gab Meister Auskunft etwa über seine Positionen zur Präimplantationsdiagnostik und zum Einsatz von Militärseelsorgern bei der Bundeswehr, zu Fragen nach der Vereinbarkeit von Homosexualität und dem Pfarrerberuf, dem Einfluss der Kirchen auf politische Entscheidungen und dem Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft.

Unbefangen und neugierig fragten die Schülerinnen und Schüler aber auch nach der persönlichen Gottesvorstellung des Bischofs sowie nach seinen Visionen zur Zukunft der Kirche „in ein- oder zweihundert Jahren“, die zunächst ein Schmunzeln des Bischofs hervorriefen, dann aber auch treffend beantwortet wurden. Die Schülerinnen und Schüler erlebten einen sympathischen Landesbischof „zum Anfassen“, der ihren Fragen und Interessen aufgeschlossen begegnete, seine persönliche Verbundenheit mit biblischen Texten und der christlichen Geschichte deutlich machte, aber auch seine Vorliebe für Kino und Krimis nicht verheimlichte.