Kim Schmidt für Erfolg bei der Chemie-Olympiade ausgezeichnet

Kim Schmidt hat bei der Chemie-Olympiade die norddeutsche Endrunde erreicht und wurde für ihre hervorragenden Leistungen mit einer Urkunde vom niedersächsischen Kultusminister Althusmann ausgezeichnet. Zu dieser tollen Leistung gratulieren wir ihr ganz herzlich! Über den Ablauf der Chemie Olympiade hat Kim hat einen Bericht verfasst.

Gegen Ende der 10. Klasse fragte mein damaliger Chemie-Lehrer Herr Tonn mich, ob ich an der Chemie-Olympiade teilnehmen wolle.

Ohne vorher wirklich zu wissen, was mich dabei erwarten würde, stimmte ich zu und begann mit den Aufgaben der 1. Runde des Auswahlverfahrens für die Internationale Chemie Olympiade, die als Heimarbeit zu erledigen waren. Mit einigen Hilfestellungen, die ich auf einem Vorbereitungsseminar in Hamburg bekam, und vielen langwierigen Recherchen kämpfte ich mich durch die Aufgaben und lernte Gebiete der Chemie kennen, von denen ich vorher noch nie etwas gehört hatte.

Einige Monate später erfuhr ich, dass ich es in die zweite Runde geschafft hatte und auch hier die Aufgaben als Hausarbeit vorgesehen waren. Auch das Lösen der Aufgaben der 2. Runde beanspruchte einige Wochen für Recherchen und Einarbeitungen in mir vorher unbekannte Themen, die nicht nur mit Chemie zu tun hatten, sondern auch in mathematische und biologische Gebiete übergriffen. Letztendlich bin ich in der 2. Runde unter die besten 18 Teilnehmer aus den norddeutschen Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen gekommen und habe Anfang Februar an dem Norddeutschen Landesseminar teilgenommen zu dem eben diese 18 Teilnehmer eingeladen wurden.

Während des Seminars besuchten wir das Unternehmen „Continental“ und zwei Tochterunternehmen, in denen wir die Bedeutung der Chemie für die Produktion von Autozubehör kennenlernten. Des Weiteren hatten wir die Möglichkeit, an der Leibniz Universität Experimente bezüglich technischer und physikalischer Chemie durchzuführen und auszuarbeiten und uns mit Chemie-Studenten über mögliche Studienrichtungen zu unterhalten. Drei dieser 18 Teilnehmer haben es sogar unter die 60 besten Teilnehmer aus ganz Deutschland geschafft und nehmen an der 3. Runde teil.Die 3. und 4. Runde finden in der Form von Seminarwochen statt, bei denen sich herausstellen wird, welche 4 Teilnehmer das Deutschlandteam bilden und im Sommer nach Washington D. C. zur Internationalen Chemie-Olympiade fliegen werden.

Insgesamt gesehen habe ich viele positive Erfahrungen gesammelt. Zum einen ist Chemie durch diese Olympiade, und auch dank Herrn Tonns Engagement, zu einem meiner Lieblingsfächer geworden, da es mir Spaß gemacht hat, über den Unterricht hinaus vieles über das Fach, das ich vorher schon interessant fand, zu erfahren und letztendlich nach der Arbeit, die ich in das Lösen der Aufgaben gesteckt habe, zu sehen, wie weit ich gekommen bin. Denn je weiter man kommt, desto mehr Spaß macht es, sich auch mit schwierigeren Aufgaben auseinanderzusetzen. Und zum anderen lernt man nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf internationaler Ebene viele nette Menschen kennen und es gibt viele tolle Preise, wie (internationale) Praktika, Stipendien, etc. zu gewinnen, die eine Teilnahme an der Olympiade attraktiv machen.

Dabei ist meiner Meinung nach schon allein die Erfahrung einer der besten Preise, den man bei dieser Olympiade gewinnen kann. Ich würde auf jeden Fall immer wieder an dieser oder auch an anderen naturwissenschaftlichen Olympiaden teilnehmen und es auch jedem, der sich zumindest etwas für Chemie, Biologie, Physik oder Mathe interessiert, empfehlen, da man nicht nur Preise und mehr naturwissenschaftliches Wissen bekommt, sondern auch Motivation, Ehrgeiz, Interesse, neue Menschen und in den letzten Runden sicherlich auch Teamfähigkeit erlebt, die die eigene Zukunft prägen. Falls jemand Fragen zu der nächsten Olympiade, zu dem allgemeinen Ablauf oder zu meinen Erlebnissen hat, kann er mich gerne jederzeit fragen. Ich zumindest würde mich freuen, wenn nächstes Mal mehr Schüler von unserer Schule an der Olympiade teilnehmen würden.

Mehr Informationen erhaltet ihr auch unter der Web-Adresse: http://www.icho.de/ .